-
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime
Verband der ungarischen Regional- und Stadtentwickler
Das Ziel des Verbandes ist es, die gemeinsamen Bemühungen von Fachleuten, die in der ungarischen Regional- und Stadtentwicklung tätig sind, zu koordinieren und fachlich zu unterstützen.
Weitere Informationen
Die Idee zur Gründung des Verbandes der ungarischen Regional- und Stadtentwickler entstand auf der Konferenz "Treffen der Regionen", die am 19.-20. September 2002 stattfand. Die Konferenz diente als fachliches Treffen für Absolventen des Studiengangs Regional- und Stadtentwicklungsmanagement der Universität Miskolc.
Während der Konferenz erkannten die Teilnehmer die Notwendigkeit eines Fachverbandes, der ein Forum für den Austausch über gemeinsame Herausforderungen bietet, mit denen Experten in der Regional- und Stadtentwicklung konfrontiert sind. Der Verband sollte die gemeinsamen Anstrengungen von Fachleuten, die in der Regional- und Stadtentwicklung ausgebildet sind, in fachlichen, wissenschaftlichen und öffentlichen Aktivitäten koordinieren.
Ziele des Verbandes
Die Ziele des Verbandes sind in seiner Gründungssatzung festgelegt, die auf der ersten Generalversammlung am 24. Oktober 2002 verabschiedet wurde. Laut Satzung ist der Verband bereit, jede Person mit einem Hochschulabschluss als Mitglied aufzunehmen, ihre Interessen zu vertreten und eine Plattform für den Austausch fachlicher Meinungen zu bieten.
Im Rahmen seiner Aktivitäten legt der Verband besonderen Wert auf:
- Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Anerkennung von Regional- und Stadtentwicklern,
- Organisation von Konferenzen und Schulungsprogrammen, und
- Aufbau nationaler und internationaler Beziehungen.

Arbeitsweise des Verbandes
Die Verantwortlichen, die die Aktivitäten des Verbandes koordinieren, führen ihre Aufgaben auf ehrenamtlicher Basis aus, ohne Vergütung oder Aufwandsentschädigung. Ordentliche Mitglieder zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 2.000 HUF, der die Betriebskosten des Verbandes deckt.
Der Verband begrüßt auch fördernde Mitglieder, darunter ungarische und ausländische natürliche und juristische Personen, die zur Arbeit des Verbandes beitragen, insbesondere bei der Organisation von Konferenzen, Schulungsprogrammen und Fachstudienreisen. Um die finanzielle Unterstützung der Mitglieder zu ergänzen, beteiligt sich der Verband auch an relevanten Förderanträgen.

Nachhaltigkeit
Ein Hauptziel des Verbandes ist es, so vielen ungarischen Gemeinden wie möglich zu helfen, zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beizutragen. Zu diesem Zweck organisiert die Organisation:
- Schulungsprogramme, Sensibilisierungsinitiativen und Konferenzen, und
- arbeitet mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen.
Im Einklang mit dieser Mission ist der Verband aktiv an der Entwicklung von i-dest.com beteiligt und erkennt die Bedeutung der Umsetzung von objektiver, datenbasierter Tourismus- und Stadtentwicklung an.

- Registrierungsnummer: 05-02-0003416
- Offizieller Name: Ungarischer Verband der Regional- und Stadtentwickler
- Kurzname: TTME
- Hauptsitz: 3515 Miskolc, Egyetemváros
- Nationale Identifikationsnummer: 0500/63416/2002/634162002
- Registrierungsgericht: Regionalgericht Miskolc
- Aktenzeichen: 0500/Pk.63416/2002
- Steuernummer: 18441385-2-05