"

Csorvás

Im Südosten Ungarns gelegen, kann Csorvás auf eine reiche Geschichte und ein kulturelles Erbe zurückblicken. Das Dorf wurde erstmals 1456 erwähnt, existierte jedoch bereits um 1150 als Templerdorf. Im Laufe der Jahrhunderte musste es viele Herausforderungen bewältigen, wurde jedoch 1857 eine eigenständige Siedlung und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Der Bau des Bahnhofs im Jahr 1871 kurbelte die lokale Wirtschaft an. Heute blüht Csorvás mit einem lebendigen kulturellen Leben und beeindruckt mit natürlichen Schätzen als Teil des Körös-Maros-Nationalparks. Sehenswürdigkeiten wie das Wenckheim-Herrenhaus und die Arany-János-Straße-Grundschule zeigen das einzigartige architektonische Erbe der Stadt, während der Mágocs-Bach, Heimat seltener Pflanzenarten, zur natürlichen Schönheit von Csorvás beiträgt.


Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 34 %

  • Besuchermanagement: 40 %
  • Engagement und Organisation: 12 %
  • Design und Entwicklung: 17 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 17 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 33 %
  • Natur und Naturschutz: 0 %

Thema 3: Umwelt und Klima 44 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 0 %
  • Wassermanagement: 60 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 100 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 58 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 30 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 75 %
  • Menschenwürde: 86 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 17 %

  • Unternehmensbeteiligung: 0 %
  • Information und Marketing: 33 %