-
Foto: Gazsó János -
Foto: Gazsó János -
Foto: Gazsó János -
Foto: Gazsó János -
Foto: Gazsó János
Doboz
Doboz, eine der ältesten Siedlungen im Komitat Békés, liegt in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Kettős-Körös und Sebes-Körös, umgeben von malerischer Landschaft. Das Dorf wurde erstmals 1075 erwähnt und hat eine reiche Geschichte, die als königlicher Besitz begann und später in die Hände verschiedener Adelsfamilien überging. Der Name Doboz leitet sich vom slawischen Wort "dub" ab, das Eiche bedeutet und auf die einst ausgedehnten Eichenwälder in der Gegend hinweist. Eines der bekanntesten Gebäude ist das Wenckheim-Schloss, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Miklós Ybl entworfen wurde und heute als Grundschule dient. Neben seinen historischen Sehenswürdigkeiten ist Doboz für seine natürliche Schönheit bekannt, wobei das Körös-Ufer-Resortgebiet von Szanazug eine friedliche Umgebung zur Entspannung bietet. Das lebendige kulturelle Leben des Dorfes wird durch Veranstaltungen wie das Dobozer Honigfest und den Gedenkwettbewerb im Gespannfahren hervorgehoben, die Besucher von nah und fern anziehen.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Auto
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Paddeln (Kajak, Kanu, Boot)
Attraktionen, Programme
AlleWas finden Sie hier?
-
-
Wenckheim Schlosspark
Skulptur des Flöte spielenden Hirten
Dobozi Wenckheim Schloss
Reformierte Kirche von Doboz
Samsons Burg
Von Miklós Ybl entworfenes Getreidespeichergebäude
Széchy Tamás Gedenkhaus, Heimatkundliche Sammlung und Kreativhaus
Katholische Kirche und Krypta der Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
- Kostenlose Busparkplätze vorhanden
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 69 %
- Besuchermanagement: 100 %
- Engagement und Organisation: 62 %
- Design und Entwicklung: 83 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 50 %
Thema 2: Natur und Landschaft 48 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 17 %
- Natur und Naturschutz: 80 %
Thema 3: Umwelt und Klima 65 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 83 %
- Wassermanagement: 70 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 43 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 80 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 67 %
- Kulturelles Erbe: 33 %
- Menschen und Traditionen: 100 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 58 %
- Gesundheit und Sicherheit: 50 %
- Lokale Wirtschaft: 70 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 100 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 22 %
- Unternehmensbeteiligung: 44 %
- Information und Marketing: 0 %