Ecsegfalva
Entdecken Sie die reiche Vergangenheit von Ecsegfalva! Der Vorläufer des Dorfes, Ecseg, war bereits in der Árpádenzeit bewohnt, wurde jedoch während der türkischen Eroberung zerstört. Nach den Wasserwirtschaftsreformen im 18. Jahrhundert begann sich die Gegend zu erholen, und nach der Nagyatád-Landreform im frühen 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung erheblich. Ecsegfalva wurde 1949 ein eigenständiges Dorf, und seine Entwicklung wurde stets durch gemeinschaftliches Engagement vorangetrieben, wobei die Einwohner zusammenarbeiteten, um die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Das Dorf bewahrt bis heute seine natürliche Schönheit, mit einer reichen Vogelwelt und dem Hortobágy-Berettyó-Fluss, der es zu einem beliebten Ziel für Jagdtourismus macht. Zu den bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten gehören die Herz-Jesu-Kirche und das Naturschutzgebiet Ecsegpuszta, das Teil des Körös-Maros-Nationalparks ist.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Auto
- Mit dem öffentlichen Bus
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 43 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 88 %
- Design und Entwicklung: 17 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 0 %
Thema 2: Natur und Landschaft 22 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 33 %
- Natur und Naturschutz: 10 %
Thema 3: Umwelt und Klima 6 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 0 %
- Wassermanagement: 20 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 0 %
- Abfall und Recycling: 10 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 33 %
- Kulturelles Erbe: 67 %
- Menschen und Traditionen: 0 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 14 %
- Gesundheit und Sicherheit: 0 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 0 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 56 %
- Unternehmensbeteiligung: 11 %
- Information und Marketing: 100 %