Gyula
Gyula ist eine Stadt voller Geschichte und kultureller Traditionen, die sie zu einem attraktiven Ziel sowohl für Geschichtsbegeisterte als auch für Erholungssuchende macht. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist die Burg Gyula, die am besten erhaltene Flachland-Ziegelburg Mitteleuropas, in der kulturelle Veranstaltungen wie die Végvári-Tage und das Castle Jazz Festival stattfinden. Das Burgbad, eine der modernsten Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen der Alföld, empfängt Besucher das ganze Jahr über mit seinen Heilwässern und Wellnessangeboten. Das Almásy-Schloss, das sich im historischen Zentrum der Stadt befindet, bietet mit einer interaktiven Ausstellung Einblicke in den Alltag des Adels und der Dienerschaft. Gyulas multikultureller Charakter zeigt sich auch darin, dass die Stadt eine bedeutende rumänische und deutsche Bevölkerung beherbergt, die stolz ihre kulturellen Traditionen bewahrt. Diese Sehenswürdigkeiten, zusammen mit einer Fülle von Kulturprogrammen, ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an und steigern die Attraktivität Gyulas als Reiseziel.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Auto
- Mit einem Pferd
- Mit dem Elektrofahrrad
- Paddeln (Kajak, Kanu, Boot)
- Mit dem öffentlichen Bus
- Mit dem Motorrad
Öffentliche Verkehrsmittel
- Eisenbahn
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
- Kostenpflichtige Busparkplätze vorhanden
- Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
- Kostenlose Busparkplätze vorhanden
- Lademöglichkeit für Elektroautos (kostenlos)
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 76 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 88 %
- Design und Entwicklung: 83 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 38 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 67 %
- Natur und Naturschutz: 10 %
Thema 3: Umwelt und Klima 61 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 100 %
- Wassermanagement: 50 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 43 %
- Anpassung an den Klimawandel: 100 %
- Abfall und Recycling: 10 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 73 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 80 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 50 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 86 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 56 %
- Unternehmensbeteiligung: 11 %
- Information und Marketing: 100 %