-
-
Foto: Bankó Tamás -
Foto: Bankó Tamás -
Foto: Oláh Péter -
Foto: Bankó Tamás
Kondoros
Die Geschichte und die Naturschätze von Kondoros vereinen sich in einer spannenden Mischung. Die noch immer betriebene Kondorosi Csárda war einst ein berühmter Treffpunkt für Sándor Rózsa und die legendären Räuber der Alföld. Nach dem Genuss der lokalen Gerichte können Besucher im Gasthaus eine Dauerausstellung über das Leben der Räuber erkunden. In den nahegelegenen Schutzgebieten finden sich einzigartige Pflanzen wie die Nickende Salbei und die Zwergmandel, und die Region ist reich an Niederwild und Hirschen. Zu den berühmten Söhnen von Kondoros zählen András Balczó, ein dreifacher Olympiasieger im Modernen Fünfkampf, und Tibor Csernus, ein mit dem Munkácsy- und Kossuth-Preis ausgezeichneter Maler. Die Schönheit der Natur und die berühmten Persönlichkeiten des Dorfes existieren in Harmonie mit der Vergangenheit und Gegenwart von Kondoros, eine Tradition, die durch die jährlichen Kondorosi Räubertage lebendig gehalten wird.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Auto
- Mit einem Pferd
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Motorrad
Attraktionen, Programme
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
- Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 38 %
- Besuchermanagement: 40 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 0 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 73 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 67 %
- Natur und Naturschutz: 80 %
Thema 3: Umwelt und Klima 23 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 17 %
- Wassermanagement: 60 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 0 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 12 %
- Kulturelles Erbe: 0 %
- Menschen und Traditionen: 25 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 15 %
- Gesundheit und Sicherheit: 0 %
- Lokale Wirtschaft: 10 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 14 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 0 %
- Unternehmensbeteiligung: 0 %
- Information und Marketing: 0 %