-
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime -
Foto: Innotime
Hollókő
Hollókő, ein kleines Dorf mit einer Bevölkerung von 380, liegt nur eine Autostunde von Budapest entfernt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein großer schwarzer Rabe am Straßenrand markiert die Abzweigung zum Dorf. Von dort führt die Straße direkt ins Herz dieses Sackgassendorfs. Im Zentrum steht die katholische Kirche mit Holzturm und Schindeldach, ein Symbol des Dorfes, dessen Geschichte bis ins Jahr 1889 zurückreicht. Umgeben ist sie von schmalen Grundstücken mit weiß getünchten, verandaähnlichen Palóc-Bauernhäusern mit Holzgeländern und Walmdächern. Diese Häuser wurden nach einem Brand im Jahr 1909 in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut und beherbergen heute Kunsthandwerksbetriebe, Museen und Ausstellungsräume. Besucher können sich im Töpfern oder Weben versuchen, und einige der Häuser dienen sogar als Gästeunterkünfte, die mit originalen Möbeln ausgestattet sind. Gäste der Pensionen im Dorf werden oft von einheimischen Familien oder älteren Bewohnern willkommen geheißen, die ihre Geschichten erzählen und sie an ihren Tisch einladen, um authentische Palóc-Gerichte zu probieren, wie die traditionelle Palóc-Suppe, Kartoffelpuffer oder Maismehlkuchen. Das Dorf veranstaltet auch regelmäßig Events, die mit Volkstraditionen verbunden sind, bei denen die Einheimischen stolz ihre berühmten Palóc-Trachten tragen. Solche Gelegenheiten bieten Besuchern die Möglichkeit, Teil der eng verbundenen Gemeinschaft zu werden, wenn auch nur für kurze Zeit. Hollókő ist umgeben von Weiden und dem 141 Hektar großen Naturschutzgebiet Hollókő, einem beliebten Ort für Jogging und entspannte Spaziergänge. Die Gegend bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten, darunter das Tal des Hollókő-Bachs, das interessante Kulturerbestätten wie Waschweiher, Hanf-Röstepools und die Überreste eines rustikalen Badehauses verbirgt, die alle das Alltagsleben der früheren Dorfbewohner widerspiegeln. Die Burg, die seit dem 13. Jahrhundert über dem Dorf thront, spielte ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region, und der Name des Dorfes ist mit einer Legende rund um die Burg verbunden. Das Alte Dorf (Ófalu) mit seinen 67 geschützten, märchenhaften Häusern wurde 1987 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, wodurch Hollókő die erste ungarische Stätte war, die diese Auszeichnung erhielt, und das erste Dorf weltweit, das diese Anerkennung erlangte. Ein paar Tage in Hollókő zu verbringen, ist nicht nur ein Rückzug, sondern eine Lebensart. Im Winter das Knirschen des Schnees unter den Füßen; im Frühling die lebhaften Farben der erwachenden Natur; im Sommer der Sternenhimmel und das Zirpen der Grillen; und im Herbst der Duft von Holzrauch, der in die klare Abendluft steigt, zusammen mit der Ruhe und den Klängen der Natur – all das macht das Leben hier außergewöhnlich schön. Ergänzt wird dieser Charme durch die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen, die dafür sorgt, dass Besucher, ob jung oder alt, oft den Wunsch verspüren, in dieses friedliche Dorf zurückzukehren.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
- Kostenpflichtige Busparkplätze vorhanden
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 52 %
- Besuchermanagement: 100 %
- Engagement und Organisation: 50 %
- Design und Entwicklung: 33 %
- Überwachung und Berichterstattung: 25 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 50 %
Thema 2: Natur und Landschaft 77 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 83 %
- Natur und Naturschutz: 70 %
Thema 3: Umwelt und Klima 33 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 17 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 60 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 100 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 71 %
- Gesundheit und Sicherheit: 50 %
- Lokale Wirtschaft: 70 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 100 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 86 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 56 %
- Unternehmensbeteiligung: 11 %
- Information und Marketing: 100 %